builderall


Inflation noch höher durch EC-Karten-Zahlung


Heizen EC-Karten / Kreditkarten-Zahlungen die Inflation noch stärker an? Ja, sie sind bequem und praktisch - aber sind sie auch gut für uns?




Kurzfassung: https://twitter.com/RalfSchuett/status/1599437623969333255?s=20&t=RE7Hf7ORwvz_CZfOrmjZEw


Die Geldwirtschaft wird oft umständlich und sehr wissenschaftlich erklärt.

Das hat zur Folge, daß im Prinzip keiner es richtig versteht und deswegen auch als gegeben hinnimmt - als etwas, was ?ich alleine eh nicht ändern kann.?


Wir sind bekanntermaßen Anhänger der Bargeldzahlung und möchten heute noch einmal erklären, was die bequeme EC-Karten-Zahlung für Folgen hat.


Dabei wollen wir nicht auf den ?gläsernen Bürger? eingehen, sondern beschränken uns auf das ?Geld-Geschehen?.


Beispiel:

Ich habe einen 100-Euro-Schein.

Mit diesen ? 100,00 gehe ich in eine Boutique und kaufe mir etwas Schönes.

Der Boutique-Besitzer nimmt den 100-Euro-Schein und geht damit zu seiner Reinigung und bezahlt dort bar.

Der Betreiber der Reinigung nimmt diese ? 100,00 und geht zu seinem Friseur und bezahlt dort bar.

Das sind drei Transaktionen und wir haben danach immer noch denselben 100-Euro-Schein. Das Geld bleibt ganz real bei uns.


Anders sieht es mit EC- oder Kreditkartenzahlung aus:

Ich zahle bei der Boutique meine ? 100,00 mit EC Karte.

Kosten für den Inhaber für die Transaktion: ? 0,11 

Plus Autorisierungsentgelt: 0,18% von ? 100,00 = ? 0,18


Würde ich mit Kreditkarte bezahlen, würden ungefähr 1,5% der Summe anfallen = ? 1,50.


Bleiben wir bei der Kreditkarte:

Jetzt sind nur noch 98,50 ? da.


Nach Bezahlen der Reinigung sind weitere 1,50 ? verschwunden!

Das gleiche fällt bei dem Friseur an: weitere 1,50 ? verschwunden!


Von unseren anfänglich ? 100,00 bleiben nach drei Transaktionen für die Realwirtschaft (Friseur, Reinigung, Boutique) übrig:

EC-Karte: ? 99,00

Kreditkarte: ? 95,50


nach 30 Transaktionen?

sind bei der EC-Kartenzahlung von den anfänglichen ? 100,00 noch ? 90,00 übrig

sind bei der Kreditkartenzahlung von den anfänglichen ? 100,00 noch ? 55,00 übrig


nach 100 Transaktionen?

sind bei der EC-Kartenzahlung von den anfänglichen ? 100 noch ? 66,66 übrig

sind bei der Kreditkartenzahlung von den anfänglichen ? 100,00 noch ... oh - es ist gar nichts mehr übrig, es fehlen plötzlich????


Laut Statistik der Deutschen Bundesbank wurden 2019 ca. 153 Mio. Kredit-oder Debitkarten ausgegeben.

D.h. fast jeder Bundesbürger besitzt zwei Karten.


Gehen wir von 80 Mio. Einwohner aus, 60 Mio., die täglich einmal ihre EC-Karte benutzen mit ? 100,00. 


Das bedeutet für die Banken eine Einnahme im Jahr von ? 17,4 Mio. oder umgekehrt ein Verlust von real ? 17,4 Mio.

Nicht schlecht, oder? Plus die Gebühren für die Karten, die jährlich anfallen. Plus die Gebühren, wenn wir online bezahlen. Plus die Gebühren der ganzen Zulieferer für die EC-Karten Geräte, unsere TAN Generatoren etc. etc. 


Was passiert, wenn Bargeld abgeschafft wird?

Die Gebühren können nach Belieben angehoben werden, wenn wir keine andere Wahl haben.

Die Gewinne der Banken steigen.

Das Geld in der Realwirtschaft - also bei uns - wird kontinuierlich weniger.


Um dies auszugleichen, werden irgendwann die Preise angehoben.

Es fallen noch mehr Gebühren an, da diese an die Preise gekoppelt sind.


So wird Geld systematisch aus der arbeitenden und produzierenden Wirtschaft gezogen (zusätzlich zu den ganzen Steuern)


Das ist Inflation.


Unser Tipp:

Zahle bitte bar!